Tipps rund um Wärmespeicher

0
2748

Wärmespeicher bieten eine gute Möglichkeit, Energie auf sparsame Weise zu aufzubewahren. Derzeit unterscheidet der Markt je nach Funktionsweise unter drei verschiedenen Arten von Wärmespeichern. Jeder Speicher enthält ein Speichermedium, das sich entweder auflädt oder entlädt.

Sensible Wärmespeicher

Der sensible Speichertyp ist weit verbreitet. Er benötigt für gewöhnlich ein Speichermedium, das fest wie Beton und Erde oder flüssig wie Wasser ist. Diesem Speichermedium führen Sie Wärme zu, sodass sich dieses auflädt und seine Temperatur steigt. Beim Entladevorgang gibt das Speichermedium diese Wärme ab. Durch die Temperaturänderung des Speichermediums erfolgt eine Aufnahme oder Abgabe der thermischen Energie. Zu den sensiblen Wärmespeichern gehören die Heißwasserspeicher, die Dampfspeicher und die Kies-Wasser-Wärmespeicher.

Latente Wärmespeicher

Im Vergleich zu den sensiblen Wärmespeichern benötigen Sie für die latenten Wärmespeicher weniger Speichermaterial. Zudem ist die Baugröße des Speichers geringer. Die latente Wärmespeicherung funktioniert mithilfe eines Wechsels des Aggregatzustands des Speichermediums. Diese bestehen meist aus chemisch einheitlichen Stoffen. Durch diese Phasenumwandlung nimmt das Medium große Wärmemengen auf und speichert diese.

Thermochemische Wärmespeicher

Die thermochemische Wärmespeicherung umfasst Speicher mit reversiblen chemischen Vorgängen und Sorptionsspeicher. Erstere sind relativ neu und befinden sich noch in der Entwicklungsphase.
Die zweite Möglichkeit nutzt die Fähigkeit von Fremdmolekülen, sich an feste oder flüssige Stoffe zu haften. Das Speichermedium enthält Wasser. Sie führen dem Speichermedium Luft mit hoher Temperatur zu, sodass dieses Wasser verdampft. Am Speichermedium befindet sich ein Kondensator. Dort schlägt sich der zuvor gebildete Wasserdampf nieder und ändert seinen Aggregatszustand. Er bleibt als Kondenswasser im Kondensator und speichert somit die thermische Energie.
Bei der Adsorption führen Sie dem Kondensator Wärme zu, sodass das Kondenswasser verdampft. Dieser Wasserdampf haftet sich an das Sorptionsmaterial. Es wird thermische Energie frei, welche die Luft erwärmt.
CEMO bietet Ihnen auf seiner Website www.cemo.de viele verschiedene Möglichkeiten der Wärmespeicherung sowie Heizöltanks. Kommen Sie einmal nicht weiter, helfen Ihnen die Downloads, unter denen Sie Montage-Anleitungen und technische Datenblätter herunterladen. Für weitere Fragen und Anregungen finden Sie zudem ein Kontaktformular. Im Fall eines Schadens füllen Sie bitte die PDF-Datei auf der Website aus. Anschließend drucken Sie die Schadensmeldung aus und faxen es an das Unternehmen. Unter dem Punkt „Versand- und Lieferbedingungen“ finden Sie wichtige Hinweise sowie die Preise der einzelnen Produkte.